Nahrungsmittelunverträglichkeiten können eine Vielzahl von Symptomen verursachen, von Verdauungsproblemen bis hin zu Hautausschlägen. Eine genaue Diagnose ist entscheidend, um die richtige Behandlung und Ernährungsempfehlungen zu erhalten. Eine der gängigsten Methoden zur Diagnose solcher Unverträglichkeiten ist der Wasserstoffatemtest.
Was ist der Wasserstoffatemtest?
Der Wasserstoffatemtest ist ein nicht-invasiver Test, der misst, wie viel Wasserstoff im Atem einer Person vorhanden ist, nachdem sie ein spezifisches Kohlenhydrat (z.B. Laktose oder Fruktose) konsumiert hat. Ein Anstieg des Wasserstoffgehalts im Atem kann darauf hinweisen, dass das Kohlenhydrat nicht vollständig verdaut oder absorbiert wurde, was auf eine Unverträglichkeit hinweisen kann.
Wie funktioniert der Test?
1. Vorbereitung: Vor dem Test wird oft empfohlen, bestimmte Lebensmittel zu meiden und Medikamente, die die Magen-Darm-Funktion beeinflussen könnten, abzusetzen.
2. Testdurchführung: Am Testtag atmet der Patient in ein Gerät, um den Basiswert des Wasserstoffs in seinem Atem zu messen. Anschließend konsumiert er eine Lösung, die den zu testenden Zucker (z.B. Laktose, Fruktose oder Sorbit) enthält.
3. Messung: In regelmäßigen Abständen, meist alle 30 Minuten über einen Zeitraum von 2-3 Stunden, wird der Wasserstoffgehalt im Atem gemessen.
4. Auswertung: Ein Anstieg des Wasserstoffgehalts im Atem deutet darauf hin, dass der Zucker nicht vollständig im Dünndarm verdaut und absorbiert wurde und stattdessen in den Dickdarm gelangt ist, wo er von Bakterien fermentiert wurde. Dies ist ein Hinweis auf eine Unverträglichkeit.
Wann wird der Wasserstoffatemtest eingesetzt?
Der Test wird häufig verwendet, um Unverträglichkeiten gegenüber:
• Laktose (in Milchprodukten)
• Fruktose (in Obst und einigen Süßungsmitteln)
• Sorbitol (ein künstlicher Süßstoff)
• und anderen Kohlenhydraten
zu diagnostizieren.
Vorteile des Wasserstoffatemtests
• Nicht-invasiv: Es sind keine Nadeln oder invasiven Verfahren erforderlich.
• Schnell: Ergebnisse sind oft innerhalb eines Tages verfügbar.
• Genau: Der Test kann spezifische Unverträglichkeiten identifizieren, die andere Tests übersehen könnten.
Fazit
Wenn Sie Verdauungsprobleme haben und vermuten, dass eine Nahrungsmittelunverträglichkeit die Ursache sein könnte, sprechen Sie mit Ihrem Gastroenterologen über den Wasserstoffatemtest. Es ist ein einfacher, sicherer und effektiver Weg, um die Ursache Ihrer Beschwerden zu finden. Gerne helfe ich Ihnen dabei eine geeignete Ernährungsstrategie zu entwickeln